Waffenstillstand bei Intercold
- Details
- Erstellt am Donnerstag, 06. August 2009 14:47
- von vida
Belegschaft hat Stopp der Maschinen-Demontage durchgesetzt
Die zahlreichen Protestmaßnahmen der rund hundert Beschäftigten der Tiefkühlmöbelfirma Eurocryor (Ex-Intercold) in Hermagor gegen die Demontage der Maschinen haben sich gelohnt. Nach weiteren Streiks am 5. August konnte in den Abendstunden eine Einigung mit der Firmenleitung erzielt werden. Bis Ende September werden keine weiteren Maschinen abgebaut. Das Herzstück des Werks, die Schäumerei, wird weitergeführt.
Erfolgreiche Proteste
Dem Erfolg der Belegschaft und des Betriebsrates, die von den Gewerkschaften und der Arbeiterkammer unterstützt wurden, sind zahlreiche Protestmaßnahmen vorausgegangen. Nachdem auch die dritte Verhandlung über einen fairen Sozialplan für die gekündigte Belegschaft am 3. August gescheitert ist, wurde in der anschließenden Betriebsversammlung ein Streikkomitee gegründet. Mit ersten Streiks forderten die Beschäftigten die Firmenleitung sowie die italienische Konzernleitung auf, den Abtransport der Maschinen nach Italien zu stoppen und das Werk in Hermagor aufrechtzuerhalten. Die Unternehmensspitze hatte zuvor wie aus heiterem Himmel angekündigt, den Standort Hermagor trotz positiven Firmenverlaufs Ende Oktober aufzulassen und die MitarbeiterInnen auf die Straße zu setzen.
Streik beendet
"Wir haben mit der Firmenleitung vorerst einen Waffenstillstand vereinbart", so GMTN-Landessekretär Gernot Kleißner angesichts der erzielten Einigungen über den Stopp des Maschinenabbaus und die Aufrechterhaltung der Schäumerei. Die Streiks wurden somit niedergelegt. Der angestrebte Sozialplan wird derzeit über die Schlichtungsstelle ausgehandelt. Erfreut zeigt sich Kleißner auch über die Bereitschaft der Unternehmensführung, Geld für psychologische Betreuung der gekündigten MitarbeiterInnen bereit zu stellen. Immerhin ist die Werkschließung des größten Arbeitgebers der Region für die Betroffenen und ihre Angehörigen aufgrund fehlender Perspektiven eine enorme psychische Belastung. Gewerkschaft und Arbeiterkammer stehen der Belegschaft in allen rechtlichen Belangen als auch beim Finden neuer Arbeitsplätze zur Seite.